Name: Helene
Heimathafen: Ystad, Sweden
Takelagetyp: SCHONER/Galeasrigg
Baujahr: 1916
Werft: Johan Henrik Grufstedt
Ystad, SWE
Loa: 32,00 m
Länge (Rumpf): 24,52 m
Breite: 6,33 m
Tiefgang: 2,87 m
Segelfläche: 350
m2
Portrait des Schiffes:
Bau 1916 auf der Werft des Schiffbaumeisters Johan Henrik Grufstedt
in Ystad, SWE als Schoner, erster Eigner war eine Partenreederei mit
Hauptanteil durch H.F. Holm, registriert in Göteborg. 1917 durch Svenska Cementförsäljnings AB erworben, welche einen Motor (Avance, 20 PS) einbauen ließen, 1938 wurde dieser durch einen stärkeren Motor ersetzt (Eincylindermotor, Munktell mit 60 PS). Registriert in Malmö
1922 durch Partenreederei Henriksson und Berg, Stockevik auf der Insel Tjörn an der schwedischen Westküste übernommen.
ab 1926 hielt E.F. Carlsson, Stora Kornö, die Haupteigneranteile, ab
1930 dann L.E.M. Andersson, Västervik, ab 1933 in Kårö registriert
1943 Sturmschäden und Umrüstung in eine Gaffelketsch. Übernahme durch E.G.L. Hellman, Kalmar, später durch R. Kindström und dann durch L. Lindberg, Stockholm
Verwendung in der Frachtfahrt bis Mitte der 1960er Jahre,
danach zum Verkauf aufgelegt
1967 durch Anders Lönn aus Kalmar erworben und umregistriert, Beginn einer Jahre dauernden Überholung und Restaurierung, Aufbau eines neuen Schonerriggs,
1981 Ausrüstung mit neuer Schiffsmaschine (Volvo Penta TMD 100, mit 195 PS)
1996 wird Helene nochmals verkauft, diesmals wird Grebbestad, an der Westküste Schwedens der neue Heimathafen de Schiffes.
Im Jahr 2000 erwirbt Ystads Segelfartygsförening Helene, und damit schliest sich der Cirkel. Das wunderbare Schiff hat wieder seinem Ursprungshafen angelaufen.
Helene ist jetzt als Schul-und Passagierschiff registriert. 5 Personen Besatzung und 30 Schüler / Passagiere sind zugelassen.
T/S Helene ist kulturhistorisch geschützt und damit eine Quelle des Wissens betreffend schwedischer Seefahrtsgeschichte.
T/S Helene gehört der Klasse „Traditionsschiffe“ an.